Ein Stein kommt ins Rollen – Ökumenischer Ostergottesdienst der Grundschule Lindenhof
11. April 2025
Am letzten Schultag vor den Osterferien versammelte sich die gesamte Gemeinschaft der Grundschule Lindenhof in der Marktkirche in Büren, um gemeinsam einen stimmungsvollen und lebendigen Ostergottesdienst zu feiern. Unter dem Motto „Ein Stein kommt ins Rollen“ gestalteten Frau Reihs-Vetter und Pastor Scheele mit viel Herz und Wortgewandtheit einen Gottesdienst, der Groß und Klein bewegte.
Die inhaltliche Vorbereitung lag bei den Religionslehrerinnen sowie den Schülerinnen und Schülern der 1. und 4. Klassen, die mit viel Engagement Texte lasen, Gebete vortrugen und so zentrale Gedanken des Osterfestes lebendig werden ließen. Besonders eindrucksvoll war die szenische Darstellung des Steins vor Jesu Grab – eine kindgerechte Annäherung an die Ostergeschichte, die sowohl nachdenklich als auch hoffnungsvoll stimmte.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von Frau Nüse, Frau Schäfers und Herrn Stieren begleitet – mit Querflöte, E-Piano, und Trompete entstand eine besondere Atmosphäre, die die feierlichen und fröhlichen Momente wunderbar untermalte.
Ein echtes Highlight war das moderne Abschlusslied „Jesus lebt“, bei dem niemand mehr stillsitzen konnte: Es wurde begeistert gesungen, geklatscht und sogar getanzt – ein schöner Ausdruck dafür, dass Ostern ein Fest der Freude und der Hoffnung ist.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für diesen gelungenen Gottesdienst und den gemeinsamen Start in die Osterferien.
Die Stadt Büren berichtet: An der Grundschule Lindenhof entsteht ein Anbau mit Räumlichkeiten für den Offenen Ganztag
8. April 2025
Die Stärkung der Bildungsinfrastruktur in Büren ist in vollem Gange. Zur Verbesserung der baulichen Rahmenbedingungen für den Schulbetrieb und die Offene Ganztagsschule (OGS) wird u. a. die Grundschule Lindenhof in Form eines Anbaus erweitert mit dem Ziel, eine bestmögliche Lernumgebung für die Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Im 1999 erbauten Bestandsgebäude der Grundschule Lindenhof durften bereits zahlreiche Schülerinnen und Schüler lernen und wachsen. Das zweigeschossige Gebäude lässt sich in zwei Bereiche unterteilen: Im einen befinden sich Lehrerzimmer und Verwaltung sowie die Einfachsporthalle mit Umkleiden, Technik- und Geräteräumen, im anderen ist der Klassentrakt untergebracht. Verbindendes Element ist das Eingangsfoyer, das auch als Aula genutzt wird.
Da ab 2026 jedes neu eingeschulte Grundschulkind einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf einen OGS-Platz hat und dadurch zukünftig mit einer wachsenden Anzahl an OGS-Kindern zu rechnen ist, ist eine Erweiterung des Bestandsgebäudes notwendig. Unabhängig davon soll die Erweiterung für verbesserte Lernbedingungen sorgen und einen schülerorientierten sowie praxisnahen Unterricht ermöglichen.
Geplant ist ein 850 Quadratmeter großer, zweigeschossiger Anbau, der sich an den Klassenraumtrakt des Bestandsgebäudes anschließen soll. Eine Mensa mit Ausgabeküche soll im Erdgeschoss und zwei OGS-Räume mit Büros und Aufenthaltsräumen sollen im Obergeschoss entstehen. Zusätzliche Fachräume, z. B. eine Kreativwerkstatt und ein Experimentierraum, sorgen für ein erweitertes Bildungsangebot und angrenzende Nebenräume bieten Möglichkeiten zur Differenzierung. Zudem soll ein Aufzug integriert werden, um die Grundschule Lindenhof als „Schule des gemeinsamen Lernens“ barrierefrei zu gestalten. Ziel ist es, alle Räume multifunktional im Schulalltag zu nutzen.
„Die enge Verzahnung von Schule und Offener Ganztagsschule in einem Gebäude bietet unseren Kindern beste Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten. Kurze Wege, abgestimmte Konzepte und eine sichere Umgebung schaffen optimale Voraussetzungen für die pädagogische Arbeit und die individuellen Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler“, sind sich die Beteiligten bei einer der kürzlich erfolgten Baubegehungen einig. Hierzu gehören neben Bürgermeister Burkhard Schwuchow André Stadermann (Stadt Büren, Leiter der Abt. Planen/Bauen), Jürgen Möller (Vorsitzender des Ausschusses für Bauen, Umwelt und Stadtplanung), Malte Brinkmann (Stadt Büren, Abt. Planen/Bauen) sowie Schulleiterin Doris Lensing-Decke, OGS-Leiter Peter Szlovik und Bernd Grün vom Unternehmen AKD-BAU.
Die Vorarbeiten für den Rohbau haben bereits begonnen. Mit einer Fertigstellung des geplanten Anbaus ist voraussichtlich im ersten Halbjahr des Jahres 2026 zu rechnen.
Autorin Inka Overbeck zu Gast im Lindenhof
6. April 2025
Am 4.04.2025 besuchte uns Inka Overbeck, die Autorin des Buches „Münster Krimi Kids“. Sie las allen Kindern der vierten Klasse einen Teil ihres Krimis im Klassenraum der 4c vor. Am Ende fand ein Quiz mit einer Verlosung statt. Liam aus der 4b gewann eine Ausgabe des Buches, welches er anschließend von der Autorin signieren ließ.
Inka Overbeck stammt aus Münster und reiste extra im Rahmen der Paderborner Lesewoche an. Einige Kinder hatten die Chance, selbst etwas zu lesen und wurden Teil der Geschichte, indem sie ein Geschenk aus dem Buch öffneten oder einen Schlüssel, versteckt in einem Buch, fanden. Zum Schluss hatten die Kinder die Möglichkeit der Autorin Fragen zu stellen.
„DANKE für die tolle Lesung, liebe Frau Overbeck“,
sagen die Klassen 4a,4b und 4c!
Plakatpräsentationen im Jahrgang 4
6. April 2025
Die Viertklässler haben im Rahmen des Unterrichts Plakate zu den verschiedensten Themen gestaltet und präsentiert. Hier der passende Bericht einiger Viertklässler:
In den letzten Wochen haben wir uns richtig ins Zeug gelegt. Jedes Kind von uns hat sich ein eigenes Thema ausgesucht - ein Thema, dass dieses Kind besonders interessiert.
Dazu haben wir fleißig recherchiert, gelesen und geschrieben!
Am Ende ist jedes Plakat einzigartig geworden! Genau wie wir selbst!
Am Mittwoch, den 26.3.2025, war es dann endlich so weit. Wir haben unseren Eltern, Großeltern und Familien unsere Plakate in kleinen Referaten vorgestellt. Unsere Gäste konnten viel Wissenswertes über ganz verschiedene Themen erfahren. Sie reichten von Hunden und Katzen über Bären, Fußballern bis hin zu Künstlern wie Frida Kahlo, Paris, Zeichentrickfilmen, dem Weltall, dem alten Ägypten und auch der Bionik. Unsere Gäste waren begeistert und wir total stolz,
eure Klasse 4c
Drittklässler auf Entdeckungstour durch Büren
5. April 2025
Im Rahmen des Sachunterrichts haben die Kinder des dritten Jahrgangs ein spannendes Projekt der Kulturstrolche erlebt: eine Stadtführung durch Büren mit Frau Ising als kompetente Begleiterin.
Die Tour führte die jungen Entdecker an bedeutende Orte der Stadt. Besonders beeindruckend war der Besuch des Eulenturms, wo die Kinder einen Blick in die Geschichte von Büren werfen konnten. Weiter ging es zum Mauritius-Gymnasium, das mit seiner langen Tradition und beeindruckenden Architektur faszinierte. In der Jesuitenkirche tauchten die Schülerinnen und Schüler in die besondere Atmosphäre dieses historischen Bauwerks ein.
Ein Highlight der Führung war die Frühstückspause auf dem Marktplatz. Hier versammelten sich die Kinder am Kump, wo Frau Ising sie in einige spannende Bürener Geheimnisse einweihte – ein Erlebnis, das bei allen großen Eindruck hinterließ.
Die Stadtführung bot den Kindern eine tolle Gelegenheit, ihre Heimatstadt aus einem neuen Blickwinkel kennenzulernen und mehr über ihre Geschichte und Besonderheiten zu erfahren. Ein herzliches Dankeschön an Frau Ising für die lehrreiche und unterhaltsame Führung!
Karneval an der Grundschule Lindenhof - ein bunter und fröhlicher Tag
27.02.2025
Heute war es endlich wieder soweit: Karneval an der Grundschule Lindenhof! Die gesamte Schulgemeinschaft – Kinder, Lehrer und Mitarbeiter – kam in fantasievollen Kostümen in die Schule. Es war ein wahres Farbenmeer und die gute Laune war schon beim Betreten des Schulgeländes zu spüren.
Der Tag begann mit einem fröhlichen Frühstück in den Klassen. Bei bunten Süßigkeiten, Keksen und Saft ließen es sich alle gut gehen. Die Kinder tauschten sich über ihre Kostüme aus, es wurde viel gelacht und natürlich auch ordentlich geschlemmt! Wer würde schon einem leckeren Schokoriegel widerstehen können, wenn man ihn im Prinzessinnen- oder Piratenkostüm genießen kann?
Nach der Pause ging es dann richtig los: Mit einer lauten Polonaise zog die gesamte Schulgemeinschaft durch das Schulgebäude – und auch die Lehrkräfte ließen sich nicht zweimal bitten! Jede Klasse wurde von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern abgeholt und die bunte Parade endete schließlich in der Sporthalle. Hier begann das bunte Bühnenprogramm, das niemand so schnell vergessen wird.
Los ging es mit einer beeindruckenden Akrobatikvorführung der Klasse 3a, die ihre Mitschüler mit kunstvollen Menschenpyramiden begeisterten. Das Publikum war von der Teamarbeit und dem Mut der Kinder begeistert!
Danach setzten einige Mädchen aus der 2c mit einem Regenbogentanz in bunten Chiffontüchern noch ein farbenfrohes Highlight. Einfach zauberhaft!
Der nächste Programmpunkt war ein echter Klassiker: Der Piratentanz einiger Kinder der vierten Klassen! Alle – Kinder, Lehreinnen und Lehrer und auch das Publikum – wurden eingeladen, sich zu den wilden Klängen zu bewegen. Da wurde gesprungen, gelacht und kräftig mitgetanzt!
Nach so viel Tanz und Bewegung sorgten die Kinder der vierten Klassen mit ihren Witzen für eine willkommene Auflockerung. Es wurde gelacht und gescherzt!
Es ging weiter mit einem äußerst lustigen Clownprogramm von Kindern aus der 2b. Vom Ausrutschen auf der Bananenschale bis hin zu wilden Stürzen und einem spektakulären Seiltanz – die Lacher waren garantiert!
Der Jahrgang 1 begeisterte mit einem mitreißenden Tanz zum KIKA-Tanzalarm, und danach ging es direkt weiter mit einem Mitmachtanz der gesamten Schulgemeinschaft zum Lied „Oben, unten“ von den Räubern. Das war ein riesiger Spaß, bei dem wirklich jeder mitmachte – die Stimmung war einfach grandios!
Auch die Kinder aus der 2. Klasse ließen es sich nicht nehmen, ein Lied zum Besten zu geben. Sie sangen „Wir machen Musik“ und sorgten für ein echtes Highlight.
Die 3a zeigte danach, wie man mit Bechern und Rhythmen ein echtes Orchester dirigiert – zum Klassiker „CanCan“! Es war beeindruckend, wie präzise alle den Rhythmus hielten, und das Publikum klatschte begeistert mit.
Nicht weniger spektakulär war der Tanz der 3b zu „APT“, der mit viel Energie und Freude präsentiert wurde. Es war fast so, als ob die ganze Halle zu diesem Lied explodierte!
Und natürlich durften auch die Erwachsenen nicht fehlen. Alle Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tanzten das beliebte Lied „Macarena“ und brachten die ganze Halle zum Lachen. Es war der perfekte Abschluss für ein unvergessliches Bühnenprogramm.
Der krönende Abschluss des Tages war das große Finale, bei dem alle zusammen das Lindenhof-Lied sangen. Die Stimmung war bombastisch – und nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen hatten strahlende Gesichter!
Es war ein rundum gelungener Karnevalstag, der mit viel Spaß und einem tollen Gemeinschaftsgefühl in ein langes Karnevalswochenende startete. Ein großes Dankeschön an alle, die diesen tollen Tag möglich gemacht haben – es war ein echtes Karnevals-Highlight!
Kreative Kids am Lindenhof
23. Januar 2025
In unserer Kreativ-AG haben die Drittklässler die Möglichkeit, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und sich mit verschiedensten Materialien auszuprobieren. Der Materialpool, der den Kindern zur Verfügung steht, enthält alles, was das Herz begehrt – von bunten Papieren und Stoffen bis hin zu Scheren, Kleber und Farben. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihrer Kreativität freien Lauf lassen und mit verschiedenen Techniken experimentieren.
Was anfangs noch eine kleine Herausforderung war, nimmt nun immer mehr Form. Die Kinder sind mittlerweile echte Künstler geworden und haben beeindruckende Werke geschaffen. So ist unter anderem ein Skifahrerwichtel entstanden, den Laurenz mit viel Liebe zum Detail gestaltet hat. Auch Valeria hat ihre Kreativität voll entfaltet und eine freche Maus erschaffen, die mit ihrem frechen Blick jedes Herz erobert.
Natürlich sieht der Raum nach einer kreativen Sitzung oft etwas chaotisch aus – aber das ist nur ein kleines Detail. Viel wichtiger ist, dass die Kinder mit Stolz auf ihre Werke blicken und dabei eine Menge über kreative Prozesse, Teamarbeit und das Umsetzen eigener Ideen gelernt haben.
Wir freuen uns schon darauf, in Zukunft noch viele weitere tolle Ergebnisse aus der Kreativ-AG zu sehen!
Ökumenischer Adventsgottesdienst in der Nikolauskirche: Gemeinsam Licht sein für andere
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien besuchte die gesamte Schulgemeinde unserer Schule den festlichen ökumenischen Adventsgottesdienst in der Nikolauskirche in Büren. Der Gottesdienst stand unter dem Thema „Gemeinsam Licht sein für andere“ und wurde von Frau Reihs-Vetter und Frau Wannemüller mit viel Herz und Engagement begleitet.
Der Gottesdienst begann mit nachdenklichen Impulsen, die von den Schülerinnen und Schülern der 2. Klasse präsentiert wurden. Die Kinder reflektierten über das Bild der Sterne und stellten fest: „Wo Menschen einander Freude schenken, wo sie Zeit miteinander teilen, wo sie Kranke und Einsame besuchen, wo sie Danke sagen – da leuchtet ein Stern.“ Diese Gedanken erinnerten uns alle daran, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein und Licht in das Leben anderer zu bringen.
Ein besonderes Highlight war ein Rollenspiel, das die 2. Klasse vorführte. In dieser Geschichte stritten sich verschiedene Sterne um den Titel des „schönsten und hellsten Sterns“. Der schnellste, der hellste, der größte, der stärkste und der funkelnste Stern kämpften um die Ehre, der Weihnachtsstern zu sein. Doch ein kleiner, unscheinbarer Stern hatte eine großartige Idee: Er schlug vor, gemeinsam nach Bethlehem zu ziehen, um das schönste und hellste Sternbild der Welt zu bilden. Dieser Vorschlag wurde von den anderen Sternen begeistert aufgenommen. Noch heute erzählen sich die Menschen die Geschichte von diesem besonderen Weihnachtsstern, der uns alle zum Nachdenken über Gemeinschaft und Zusammenhalt anregt.
Während des Gottesdienstes sangen wir gemeinsam schöne Adventslieder wie „Wir sagen euch an den lieben Advent“, „Tragt in die Welt nun ein Licht“ und „Wünsche schicken wir wie Sterne“. Diese Lieder, begleitet von festlicher Musik, trugen zur besinnlichen Stimmung bei und erinnerten uns an die wahre Bedeutung der Adventszeit.
Im Anschluss an den Gottesdienst starteten die Weihnachtsferien, die allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften eine wohlverdiente Auszeit ermöglichten. Der Adventsgottesdienst war ein schöner Abschluss des Schuljahres und ein wertvoller Moment, um innezuhalten und die wahre Bedeutung von Weihnachten zu erleben.
Wir danken Frau Reihs-Vetter und Frau Wannemüller und den Religionslehrerinnen des 2. Jahrgangs für die eindrucksvolle Gestaltung des Gottesdienstes und wünschen allen eine besinnliche und erholsame Weihnachtszeit.
Theaterbesuch der Dritt- und Viertklässler: „Pippi Langstrumpf“ in Paderborn
21. Dezember 2024
Am Donnerstag den 19.12., machten sich die Dritt- und Viertklässler unserer Schule auf den Weg nach Paderborn, um das beliebte Theaterstück „Pippi Langstrumpf“ zu erleben. Im Theater Paderborn erlebten die Schülerinnen und Schüler ein unvergessliches Abenteuer mit der frechen, mutigen und unkonventionellen Heldin Pippi Langstrumpf, die seit Generationen Kinder und Erwachsene begeistert.
Das Stück basiert auf der berühmten Buchreihe der schwedischen Autorin Astrid Lindgren und wurde von einem talentierten Theaterensemble auf die Bühne gebracht. Pippi, die mit ihrem Pferd „Kleiner Onkel“ und ihrem Affen „Herr Nilsson“ in der Villa Kunterbunt lebt, sorgt immer wieder für lustige und unerwartete Überraschungen. Zusammen mit ihren Freunden Tommy und Annika erlebt sie zahlreiche aufregende Abenteuer und beweist, dass man mit Fantasie und Mut jede Herausforderung meistern kann.
Für die Schülerinnen und Schüler war es eine tolle Gelegenheit, die Welt der Literatur und des Theaters auf spannende Weise zu entdecken. Die lebendige Inszenierung, die mit humorvollen Dialogen, tollen Kostümen und beeindruckenden Bühnenbildern überzeugte, zog alle in ihren Bann. Besonders beeindruckend war, wie die Schauspieler es schafften, die lustige und zugleich tiefgründige Geschichte so lebendig werden zu lassen.
Der Theaterbesuch war nicht nur eine unterhaltsame Auszeit vom Schulalltag, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die den Kindern ein besseres Verständnis für Theaterkunst und Literatur vermittelte. Einige der Schülerinnen und Schüler äußerten sich begeistert über die lebendig dargestellten Charaktere und die vielen lustigen Momente des Stücks.
Wir hoffen, dass dieser Theaterbesuch allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleibt und die Kinder noch mehr für die Welt der Bücher und des Theaters begeistern wird.
WDR-Weihnachtswunder: OGS sammelt Wahnsinnssumme von 1.800€
21.12.2024
Das WDR-Weihnachtswunder hat in der Vorweihnachtszeit sein Glashaus in Paderborn aufgebaut und tausende von Besucher und Spendenwillige angelockt. Mit dabei waren auch Kinder, Eltern und das Team unserer OGS. Mit im Gepäck: Eine beachtliche Spendensumme in Höhe von 1800 Euro.
Das Team unserer OGS hat an zwei Dezembernachmittagen ein Advents-Café für die Schulgemeinschaft organisiert. Mit tollen Angeboten wie einem Kreativworkshop, Kuchen- und Waffelverkauf und einer Tombola mit attraktiven Preisen konnte die fantastische Spendensumme eingenommen werden.
Die Aktion wurde vom "Sozialwerk für Bildung und Jugend GmbH" initiiert. Mitgemacht haben OGS-Einrichtungen in- und außerhalb des Kreises Paderborn. Insgesamt konnte so eine Spendensumme in Höhe von insgesamt 12.000 Euro an das WDR-Team rund um die Moderatoren Thomas Bug, Sabine Heinrich, Steffi Neu und Jan Malte Andresen übergeben werden.
Dazu reiste auch eine Abordnung unserer OGS bestehend aus Leiter Peter Szlovik, Mitarbeiterinnen, Eltern und Kinder nach Paderborn an. Peter Szlovik zeigte sich begeistert: "Niemals hätten wir mit so einer großen Summe gerechnet. Wir sind wirklich stolz auf unsere Kinder und unsere Elternschaft". Dem können wir uns anschließen. Eine tolle Aktion mit einem tollen Ergebnis.
Wortgottesdienst in der Nikolauskirche
9. Dezember 2024
"Sei gegrüßt lieber Nikolaus, wieder gehst du von Haus zu Haus. Alle Kinder lieben dich, warten schon und freuen sich." Mit diesem Lied haben heute Morgen unsere Erst- und Zweitklässler den heiligen Nikolaus in der gleichnamigen Bürener Kirche begrüßt. Gemeinsam wurden Lieder gesungen, gebetet und darüber nachgedacht, wie schön das Teilen mit anderen ist. Als Überraschung wurden die mitgebrachten Nikolaussocken der Kinder während des Wortgottesdienstes mit Schokolade befüllt. In jedem Socken waren zwei Schokonikoläuse, ein Nikolaus für sich selbst und ein Nikolaus zum Teilen.
Plätzchenbacken in den Klassen 3a und 3b – Ein süßer Auftakt zur Adventszeit!
2. Dezember 2024
In der vergangenen Woche war es endlich soweit: Die Klassen 3a und 3b verwandelten die Schulküche in eine duftende Plätzchenbäckerei! Gemeinsam mit einigen tatkräftigen Müttern wurden köstliche Ausstechplätzchen gebacken, die den perfekten Start in das 1. Adventswochenende darstellten.
Dank der großzügigen Spenden von Teig durch die Eltern konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mit viel Freude und Eifer wurden die Plätzchen ausgestochen und anschließend mit bunten Streuseln verziert. Der verführerische Duft von frisch gebackenen Keksen zog durch das gesamte Schulgebäude und sorgte für eine festliche Stimmung.
Die leckeren Plätzchen werden nun in der Adventszeit während der Frühstückspause oder beim Zuhören von Vorlesegeschichten genossen. Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer und Teigspender, die dieses schöne Ereignis möglich gemacht haben. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Aktionen und wünschen allen eine besinnliche Adventszeit!
Vernissage (Kunstausstellung) im Lindenhof
19. November 2024
Am 19.11.2024 waren die Familien der 4a und andere Kunstinteressierte zu einer Vernissage in den Lindenhof eingeladen.
Mit dieser Kunstausstellung sollte der Künstler Friedensreich Hundertwasser vorgestellt werden, den die Kinder im Kunstunterricht kennengelernt hatten. Noch wichtiger war aber die Präsentation der eigenen Werke, die inspiriert vom Künstler gestaltet wurden.
Nach der Begrüßung durch die Klassensprecher und nachdem die Künstlerinnen und Künstler ihr eigens dafür gedichtetes „Hundertwasser-Lied“ gesungen hatten, wurden einige Infos zum Künstler vorgetragen. Bei leckeren Häppchen und prickelnden Getränken, für die die Eltern der 4a gesorgt hatten, genoss man dann in stilvoller Atmosphäre die Kunst und kam darüber ins Gespräch. Zwischendurch sammelte man noch für das WDR2-Weihnachtswunder in Paderborn.
Viele Besucher lobten die kräftigen Farben und die phantasievolle Umsetzung der „Hundertwasser-Ideen“.
Zweitklässler besuchen die katholische öffentliche Bücherei in Büren
05. November 2024
Im Rahmen des Projektes „Kulturstrolche“ besuchten unsere Zweitklässler die Katholische öffentliche Bücherei (KöB) im Bürener Ortskern. Hier wurden die Kinder zunächst durch die Bücherei geführt und erfuhren dabei, wo welche Bücher für verschiedene Altersstufen zu finden sind. Neben Büchern und Comics ist es auch möglich eine Toniebox samt Figuren, CDs, DVDs oder auch Hörbücher auszuleihen. Nach der Besichtigung hatten die Schüler nun Zeit in der vielfältigen Auswahl an Kinderbüchern zu stöbern. Zum Abschluss lauschten die Kinder aufmerksam Frau Thieleke, die ihnen eine tierisch-lustige Geschichte vorlas. Als Erinnerung erhielt jedes Kind ein Lesezeichen.
Reformationstag - Ausflug in die Erlöserkirche in Büren
04. November 2024
Die evangelischen Kinder des dritten und vierten Schuljahres besuchten die Erlöserkirche in Büren. Wir wurden herzlich von der Pfarrerin Frau Reihs-Vetter in Empfang genommen. Aufregt und voller Vorfreude gingen wir in die Kirche. Die Kirche ist zwar klein, aber - um es mit den Worten einer Schülerin zu beschreiben- „wir haben trotzdem alle reingepasst“.
Es gab viel zu entdecken. Wir durften uns in Ruhe umschauen, auf die Kanzel steigen und sogar ein paar Töne auf der Orgel spielen. Aber warum waren wir heute hier? Wir feiern den Reformationstag und lernten einiges über Martin Luther. So fanden wir heraus, aus welchen Teilen die sogenannten Lutherrose besteht. Zusammen legten wir sie vor dem Altar und sangen das Lied „Gottes Liebe ist so wunderbar“.
Zum Schluss haben wir noch erfahren, an welchem Ort in der Kirche man die Glocken läuten lassen kann. Besonderes Highlight: zwei Kinder durften die Glocken zum Läuten bringen. So konnte ganz Büren uns hören.
Wir bedanken uns für diesen wunderbaren Besuch in der evangelischen Kirche und freuen uns bereits auf ein erneutes Zusammentreffen zum nächsten Fest, denn Weihnachten steht auch schon vor der Tür.
Wir begrüßen die Herbstferien mit einem Erntedank-Gottesdienst
11. Oktober 2024
Am letzten Schultag vor den Ferien fand in unserer Grundschule ein festlicher ökumenischer Erntedankgottesdienst in der Eingangshalle statt. Die Atmosphäre war von Anfang an herzlich und einladend, und die Vorfreude der Schüler und Lehrer war spürbar.
Der Gottesdienst wurde stimmungsvoll von einigen Lehrern begleitet, die an der Querflöte, am Klavier und an der Trompete musizierten. Die Lieder, die während des Gottesdienstes gesungen wurden, waren sorgfältig ausgewählt und spiegelten das Thema Dankbarkeit wider. Die Schüler sangen mit Begeisterung die Lieder „Laudato si“, „Danke für diesen guten Morgen“ und „Er hält die ganze Welt“. Die Stimmen der Kinder erfüllten den Raum und sorgten für ein Gefühl der Gemeinschaft und des Miteinanders.
Besonders ins Auge fiel die schöne Dekoration inmitten der Schülerschar. Mit viel Liebe zum Detail hatten die Religionslehrer des dritten Jahrgangs die Mitte mit Erntefrüchten aller Art gestaltet. Mit Äpfeln war der Schriftzug „Danke“ zu lesen. Wie passend. Genauso passend ausgewählt waren die Fürbitten, die von einigen Drittklässlern vorgetragen wurden. Sie sprachen in ihren Gebeten über Dankbarkeit für die Natur und die Gaben, die uns umgeben. Ihre Worte regten zum Nachdenken an und erinnerten uns daran, wie wichtig es ist, die kleinen Dinge im Leben zu schätzen.
Ein weiteres Highlight des Gottesdienstes war ein kurzes Stück, das von anderen Drittklässlern aufgeführt wurde. In diesem Stück ging es um die grundlegenden Elemente des Lebens: Wasser, Erde, Brot, Sonne, Tomaten, Blumen und Kartoffeln. Die Darbietung vermittelte auf anschauliche Weise, wie wichtig diese Elemente für unser tägliches Leben sind.
Insgesamt war der ökumenische Erntedankgottesdienst ein voller Erfolg. Frau Reihs-Vetter als Vertreterin der evangelischen Kirche und Pastor Nguyen von der katholischen Pfarrgemeinde segneten alle Kinder und das Team der Lindenhofschule zum Abschluss dieser gelungenen Feier. Der Gottesdienst bot nicht nur eine Gelegenheit, Dankbarkeit zu zeigen, sondern förderte auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb unserer Schulgemeinschaft. Nun freuen sich alle auf die verdienten Herbstferien aber auch auf unser Wiedersehen in unserer schönen Schule.
Besuch der Mittelmühle in Büren - ein einzigartiges Erlebnis für unsere Drittklässler
09. Oktober 2024
Die Kinder des Jahrgangs drei hatten im Zuge des Sachunterrichts zum Thema "Vom Korn zum Brot" in dieser Woche die Gelegenheit, die historische Mittelmühle in Büren zu besuchen. Begleitet von den Mühlenexperten des örtlichen Heimatvereins Herrn Lemm, Frau Ising und Frau Altebockwinkel, erhielten sie spannende Führungen durch die Mühle .
Während des Besuchs durften die Kinder auf verschiedene Arten Mehl mahlen. Mit großem Eifer probierten sie den Mörser, einen Stein und kleine Miniaturen-Mühlsteine aus. Das gesiebte Mehl durften sie zur Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Ein weiteres Highlight war, dass die Kinder den Alltag einer Müllersfamilie hautnah kennenlernen konnten. Sie schlüpften sogar in die traditionelle Kleidung der Müllersfamilie, inklusive der typischen Pantinen.
Der Besuch fand im Rahmen des Projekts “Kulturstrolche” statt und war für alle Beteiligten ein einzigartiges Erlebnis. Die Drittklässler hatten nicht nur viel Spaß, sondern lernten auch eine Menge über die Arbeit und das Leben in einer Mühle vor vielen Jahren.
Weltkindertag 2024 - ein Grund zu Feiern!
20. September 2024
Am 20. September wird der Weltkindertag gefeiert - natürlich auch am Lindenhof. Zwar dreht es sich in unserer Schule jeden Tag um Kinder, aber am Weltkindertag liegt der Fokus speziell auf den Rechten der Kindern. Der Tag soll daran erinnern, dass jedes Kind Rechte hat. Neben dem Recht auf Bildung und auf Freizeit gibt es viele weitere Kinderrechte, die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind.
Die Schulgemeinschaft staunte nicht schlecht als zu Beginn der Feier unsere neu gewählten Schülersprecher zum Mikrofon griffen. Der Grund: Am Weltkindertag übernehmen natürlich die Kinder das Kommando und führten durch die Feier. Diese startete mit unserem mitreißenden Schullied „Kinder vom Lindenhof“, bei dem ordentlich getanzt, geklatscht und gehüpft werden durfte.
Im Anschluss haben die Kinder des 3. Jahrgangs eine wichtige Botschaft an ALLE Kinder: „Wir sind löwenstark“! In einem kurzen knackigen Musikbeitrag mit Tanzeinlage singen sie davon, dass es genau richtig ist, wenn jedes Kind so ist, wie es ist, dass es in Ordnung ist sich auch mal schlecht zu fühlen und, dass jeder etwas gut kann. Recht haben sie!
Als nächstes erinnerte Frau Flinn noch einmal an die Kinderrechte. Sie sind auf einem Poster der UNICEF noch einmal aufgeführt und im Detail nachlesbar.
Wenn wir Hand in Hand arbeiten und leben, sollte die Einhaltung der Rechte selbstverständlich sein. Passend dazu sangen alle Lindenhofler das Lied „Hand in Hand“.
Ein Kinderrecht, das jedes Kind unserer Schule ganz selbstverständlich genießen darf, ist das Recht auf Bildung! Neben den Kernkompetenzen lernen Kinder von der 3. Klasse an auch Englisch. Obwohl unsere Drittklässler also erst seit wenigen Wochen Englischunterricht haben, trauten sich die Kinder aus der 3b bereits ein englisches Gedicht zum Weltkindertag vorzutragen. Löwenstark!
Abgerundet wurde unsere heutige Feierstunde mit einem gemeinsamen Lied, bei dem alle lauthals mitsangen. Schließlich haben alle Kinder Träume und wir können vieles schaffen!
Gekrönt wurde die Feier allerdings mit der besten Nachricht des Tages: HAUSAUFGABENFREI-GUTSCHEINE für alle! Den Jubel konnte man bestimmt in ganz Büren hören. Der Start ins Wochenende ist gelungen!
Willkommen am Lindenhof! Wir feiern die Einschulung 2024
22. August 2024
Jetzt sind alle da! Seit Donnerstag, 22. August ist die Lindenhof-Schulgemeinde komplett. Die Einschulung wurde natürlich gefeiert. Los ging es mit einem liebevollen Gottesdienst in der Jesuitenkirche in Büren. 63 Kinder waren gespannt ihre neue Schule und natürlich auch ihre neuen Lehrerinnen und Lehrer kennenzulernen.
Nach dem Gottesdienst ging es zur Einschulungsfeier in unsere Schule. Empfangen wurden die neuen Kinder von der gesamten Schulgemeinschaft, die sich als Spalier aufgestellt haben und mit bunten Tüchern unseren neuen Lindenhoflern zuwinkten. Das Spalier führte die Kinder direkt in unsere Sporthalle, wo im Anschluss dann eine tolle Begrüßungsfeier startete. Den Auftakt machten natürlich unser Lindenhof-Lied. Alle Kinder und das gesamte Team unserer Schule sangen lauthals mit - da flossen bei einigen stolzen Müttern und Vätern die ersten Tränchen.
Im Anschluss begrüßte Frau Lensing-Decke die neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen an unserer Schule. Auch die Kinder aus dem Jahrgang zwei, die vor den Sommerferien noch die Jüngsten waren und das Einschulungsgefühl noch gut kennen, hießen die neuen Kinder mit einem eigenen Beitrag herzlichst willkommen.
Dann endlich durften die I-Dötze mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in ihre neue Klasse gehen. Die Eltern wurden in dieser Zeit mit Informationen und um unser Schulleben vertraut gemacht und auch unser OGS-Leiter Peter Szlovik gab noch wesentlich Informationen zum angebotenen Betreuungsprogramm.
Nach dieser emotionsreichen Feier konnten sich die Eltern im Foyer mit Kaffee, Snacks und Kaltgetränken stärken - alles organisiert von der Elternschaft des Jahrgangs zwei. Während die Eltern also gut versorgt waren, erlebten die neuen Erstklässler ihre erste aufregende Unterrichtsstunde in ihrem Klassenraum. Nun sind sie gut vorbereitet und gewappnet für den nächsten Tag und ihre weitere Schullaufbahn.
Wir freuen uns auf viele tolle Momente mit allen Kindern.
Das Schuljahr 2023/24 ist vorbei: "Umsteigen auf ein neues Schiff"
06.07.2024
Ein weiteres Schuljahr ist vorbei. Die langen Sommerferien stehen vor der Tür. Doch zunächst hieß es: Abschied nehmen. Abschied von unseren Viertklässlern, hinter denen eine aufregende Grundschulzeit liegt. Das sollte gewürdigt und gefeiert werden. In einem stimmungsvollen Abschlussgottesdienst in der imposanten Jesuitenkirche kamen Kinder, Eltern, Großeltern, Lehrkräfte und Schulassistentinnen zusammen und feierten einen Gottesdienst zu dem Thema „Umsteigen auf ein neues Schiff“. Die Kinder der vierten Klassen hatten dazu große Segelschiffe gebastelt und mit vielen kleinen Schiffen verziert. Sie verlassen nun den sicheren Hafen Lindenhof und segeln in die große neue Welt. Frau Reineke und Frau Reihs-Vetter führten durch den Gottesdienst und spendeten allen Kindern den Segen für ihre weitere Schullaufbahn.
Im Anschluss folgte eine weitere Feierstunde in unserer Lindenhofschule. Frau Lensing-Decke begrüßte alle anwesenden Gäste und Kinder und ließ die letzten Schuljahre der Viertklässler Revue passieren. Eingeschult mitten in der Corona-Pandemie hieß es zunächst einmal: Distanzunterricht. Diesen meisterten die kleinen ABC-Schützen und konnten später endlich gemeinsam in einem Klassenraum lernen und auch lachen. Denn auch viele tolle Ereignisse konnten die Kinder zusammen erleben. Das TriXitt-Sportevent, die Lindenhof-WM, die Klassenfahrt mit Übernachtung in der Jugendherberge Wewelsburg, der Besuch im Tierpark und und und…
Zum Programm in der Sporthalle leisteten auch die Drittklässler ihren Beitrag: Ihr Tütenorchester verabschiedete die Viertklässler mit den Liedern „Oh happy day“, „Chöre“ und „Manamanah“. Und auch die Viertklässler selbst hatten noch eine tolle Überraschung auf Lage: Sie boten den CupSong mit Sologesangseinlage von Zara aus der 4b dar. Das war ein richtiger Gänsehautmoment bei allen und Frau Lensing-Decke machte den Vorschlag, dass der gesamte Jahrgang mit Musiklehrer Herrn Stieren eigentlich auf große Tournee gehen sollte.
Nachdem auch Vertreter des Schülerparlaments die Viertklässler entließen, sangen alle gemeinsam noch unser „Lindenhoflied“. Unter Tränen und mit vielen Emotionen verabschiedeten sich Eltern, Kinder und Lehrer schließlich noch in ihren alten Klassenräumen. Wir sind uns sicher: wir sehen uns wieder.
Ausflug in den Maximilianpark
01.07.2024
Am Freitag, 28.06. ging es für die gesamte Schulgemeinschaft auf große Fahrt. Um 8 Uhr versammelten sich Lehrer und Kinder vor der Stadthalle Büren und warteten auf 6 Busse, die alle Lindenhofler in den Maximilianpark nach Hamm bringen sollten. Selbst die Polizei war vor Ort und sicherte die Straße ab. So stand einem schönen Ausflug nichts im Wege. Im Maximilianpark angekommen, erkundete jede Klasse den Park und nutzten auch das ein oder andere Zusatzprogramm wie zum Beispiel das Schmetterlingshaus. Kleine und große Falter flatterten um die Köpfe unserer Schüler - mit ein wenig Glück landete der ein oder andere Schmetterling sogar direkt auf Köpfen, Händen und Schultern.
Highlight für alle Kinder waren allerdings die vielfältigen Spielplätze des Parks. Besonders der Wasserspielsplatz ließ die Herzen der Kinder höher schlagen. Kein Wunder, denn das Wasser zog alle bei strahlendem Sonnenschein magisch an. Gut, dass alle mit Wechselkleidung oder Badesachen vorgesorgt hatten und so nach Herzenslust plantschen konnten.
Pünktlich um 15 Uhr kamen wir dann wieder in Büren an und alle wurde von Eltern, Omas, Tanten und Onkels willkommen geheißen und konnten fröhlich ins Wochenende starten.
Danke, Frau Rebbe
27.06.2024
Am heutigen Donnerstag hieß es „Auf Wiedersehen und Danke Frau Rebbe“. Unsere langjährige Schulsekretärin und gute Seele des Lindenhofs geht nach 12 Jahren in ihren wohlverdienten Ruhestand. 2012 begann Conni Rebbe ihren Dienst am Lindenhof. Täglich hatte sie viele Aufgaben zu erledigen - immer mit einem Lächeln auf den Lippen. Mit ihrer fröhlichen und engagierten Art war sie nicht nur im Lindenhof-Team, sondern auch bei der Schülerschaft und den Eltern beliebt. Freundlich und geduldig beantwortete sie sämtliche Anfragen - egal ob telefonisch oder direkt vor Ort. Als rechte Hand der Schulleitung war immer auf Conni Rebbe Verlass.
So war es für die Lindenhofgemeinschaft selbstverständlich unsere herzensgute Sekretärin heute standesgemäß während einer Feierstunde in der Sporthalle zu verabschieden. Gemeinsam sangen wir unser Lindenhof-Lied, bevor Frau Dierschke in ihrer Rede noch einmal alle Aufgaben unserer Schulsekretärin aufzählte. Besonders betonte sie, das immer wieder klingelnde Telefon, dass Frau Rebbe nie aus der Ruhe brachte. Im Anschluss bekam Conni Rebbe ein Präsent des Lindenhofteams. Als Dank an alle Kinder ließ sich unsere Sekretärin noch etwas Besonderes einfallen. Jede Klasse erhielt eine Geschenktüte gefüllt mit leckeren Süßigkeiten, die sich die Kinder gerne schmecken ließen.
Zu den Gästen der kleinen Feierstunde zählten auch Herr Jörg Altemeier und Frau Ute Münstermann als Vertreter der Stadtverwaltung Büren. Sie überreichten Conni Rebbe eine Orchidee als kleine Aufmerksamkeit und bedankten sich für ihren langjährigen Dienst an unserer Grundschule.
Ein Abschied bedeutet auch immer Neuanfang. So wurde auch gleich unsere neue Sekretärin Verena Schmidt herzlich am Lindenhof begrüßt. Wir freuen uns, dass sie nun unser Team bereichert. Auch sie erhielt als Willkommensgeschenk einen Blumenstrauß, mit dem wir auch gleichzeitig noch nachträglich zu ihrem 50. Geburtstag gratulierten. Herzlich Willkommen.
Im Anschluss tanzten alle gemeinsam noch einmal zu dem Lied „Ein Hoch auf uns“ - das heute ganz besonders unserer Sekretärin Conni Rebbe galt. Eine Sekretärin, die durch ihre freundliche und herzliche Art immer Teil des Lindenhofs sein wird.
Meterlange Leserollen: Jahrgang 2 im Lesefieber
17.06.2024
In den vergangenen Wochen haben die Kinder im 2. Jahrgang besonders fleißig gelesen. Jedes Kind hat ein eigenes Buch ausgewählt, zu dem es eine eigene Leserollen herstellen wollte. Die ausnahmsweise gestellte Wochenendhausaufgabe lautete: Bring eine leere Chipsdose mit. Der Jubel war groß - Chips essen als Hausaufgabe. Da gab es keine Beschwerden. Im Folgenden wurden diese Dosen kreativ mit den Buchtiteln gestaltet. Nun ging es ans Lesen und Arbeiten. Die Kinder formulierten Leseerwartungen, fassten das Buch als Bildergeschichte zusammen, recherchierten zum Autor und nahmen die Buchfiguren unter die Lupe. Herausgekommen sind fantastische, lange Leserollen, auf die alle Kinder sehr stolz sind.
Klassen 2 besuchen den Tierpark in Hamm
23.05.2024
Nach dem langen Pfingstwochenende startete die kurze Schulwoche für die Kinder des Jahrgangs 2 gleich mit einem Highlight: Es ging in den Tierpark nach Hamm.
Um kurz nach 8 Uhr starteten die Klassen 2a, 2b und 2c mit ihren Lehrerinnen und Schulassistentinnen von der Grundschule Lindenhof aus nach Hamm in den Tierpark. Das Wetter spielte mit und so blieb es den ganzen Vormittag trocken. Im Tierpark angekommen stärkten sich die Kinder erst einmal mit einem ausgiebigen Frühstück, bei dem auch die ein oder andere Schnuckerei nicht fehlen durfte.
Im Anschluss erkundeten die Kinder in Gruppen den Tierpark. Besonders spannend war es die eigenen Klassentiere als reale Lebewesen zu entdecken. Die Kinder knipsten fleißig Fotos und spielten nach dem Rundgang noch ausgiebig auf dem anspruchsvollen und liebevoll gestalteten Spielplatz des Tierparks.
Zur Mittagszeit ging es wieder in den Bus Richtung Büren. Auf der Fahrt zurück fielen dem ein oder anderen Kind schon die Augen zu. So ein Ausflug ist einfach herrlich anstrengend.