„Unsere Welt hat Platz für alle“ – Das Hingucker-Projekt an der Grundschule Lindenhof
5. November 2025
Im Rahmen des Kulturstrolche-Projekts besuchte Frau Ising unsere vierten Klassen und führte mit ihnen das Hingucker-Projekt durch. Zwei Tage lang drehte sich alles um das Buch „Die Hingucker“ von Ursula Kraft, das auf kindgerechte Weise Themen wie Mut, Zusammenhalt und Zivilcourage behandelt.
Am ersten Tag erzählte Frau Ising spannende und bewegende Geschichten aus dem Buch, die die Kinder sofort in ihren Bann zogen. Durch kleine Rollenspiele und Stehgreif-Theater konnten sie das Gelesene lebendig werden lassen und sich in verschiedene Rollen hineinversetzen. Besonders der Einstieg blieb vielen in Erinnerung: Beim Umhergehen im Raum sollten sich die Kinder gegenseitig begrüßen – allerdings mit der Einschränkung, niemanden mit Kapuzenpullover anzusprechen. Ohne zu zögern befolgten alle die Anweisung. Erst im anschließenden Gespräch wurde deutlich, wie schnell man sich beeinflussen lässt und wie sich Ausgrenzung anfühlt.
Am zweiten Tag übertrug Frau Ising die Erlebnisse aus dem Buch auf die Zeit des Nationalsozialismus und die Ereignisse rund um den Zweiten Weltkrieg. Gemeinsam sprachen die Kinder über Judenverfolgung und Ausgrenzung und besuchten den Ort in Büren, an dem früher die jüdische Synagoge stand – ein Ort, der an die schrecklichen Ereignisse der Novembernacht von 1938 erinnert.
Zum Abschluss wurde die Begrüßungsübung erneut durchgeführt – diesmal ließen sich die Kinder nicht mehr von den Einschränkungen leiten. Sie begrüßten alle, unabhängig davon, was jemand trug. Das gemeinsame Fazit lautete:
Ein herzliches Dankeschön an Frau Ising für die eindrucksvollen Stunden, die unsere Schülerinnen und Schüler zum Nachdenken angeregt und gezeigt haben, wie wichtig Respekt, Offenheit und Zusammenhalt sind.
Besuch der Erlöserkirche in Büren
2. November 2025
Anlässlich des Reformationstages besuchten die evangelischen Kinder des dritten und vierten Schuljahres die Erlöserkirche in Büren. Dort wurden sie von Pfarrerin Frau Reihs-Vetter herzlich empfangen. Gemeinsam mit ihr gingen die Kinder spannenden Fragen nach: Was unterscheidet eigentlich die evangelische Kirche von der katholischen Kirche? Und was haben beide gemeinsam?
Frau Reihs-Vetter erzählte viel Spannendes über Martin Luther und die Entstehung der Reformation. Besonders schön war die Erzählung über die Lutherrose, die aus verschiedenen Materialien vor dem Altar zusammengesetzt worden ist.
Anschließend durften die Kinder die Kirche auf ganz besondere Weise entdecken. Sie durften auf die Kanzel steigen, hoch hinauf zur Orgel gehen und sogar selbst einige Töne spielen. Außerdem lernten die Kinder viele wichtige Begriffe kennen wie zum Beispiel Altar, Liedtafel, Kanzel, Bibel und Taufbecken und erfuhren, welche Bedeutung sie im Gottesdienst haben.
Zum Abschluss haben wir noch gemeinsam das Lied "Gottes Liebe ist so wunderbar" gesungen.
Es war ein interessanter, lehrreicher und fröhlicher Besuch in der Erlöserkirche, der allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Magischer Herbst in der Harry-Potter-AG
29. Oktober 2025
In unserer Harry-Potter-AG, die von Frau Weber und Frau Alvarez im Jahrgang 4 angeboten wird, dreht sich alles um die spannende Welt von Hogwarts. Die Kinder tauchen jede Woche in magische Abenteuer ein und erleben gemeinsam viele kreative Aktionen rund um Harry, Hermine und Ron.
Passend zu Halloween haben wir heute fleißig Kürbisse geschnitzt!
Mit viel Begeisterung wurden die Kürbisse ausgehöhlt und anschließend mit ganz unterschiedlichen Gesichtern verziert – von gruselig bis lustig war alles dabei. Am Ende durfte jedes Kind seinen selbst gestalteten Kürbis stolz mit nach Hause nehmen.
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an Herrn Hesse und das Marktkauf-Team in Büren. Sie haben uns nicht nur dabei geholfen, 16 Kürbisse ins Auto zu laden, sondern die Kürbisse auch großzügig gespendet. Vielen Dank für diese tolle Unterstützung!
Start in die Herbstferien – Ökumenischer Erntedankgottesdienst an der GGS Lindenhof
20. Oktober 2025
Am Freitag, den 10. Oktober 2025, fand an der GGS Lindenhof traditionell am letzten Schultag vor den Herbstferien der ökumenische Erntedankgottesdienst statt. Um 8.15 Uhr versammelte sich die gesamte Schulgemeinschaft im festlich geschmückten Foyer, um gemeinsam „Danke“ zu sagen – für all das, was die Natur uns schenkt.
Unter dem Motto „Die Gaben der Natur“ erinnerten Kinder, Lehrer und Geistliche daran, wie wertvoll Sonne, Wasser, Erde, Blumen und Früchte für unser Leben sind. Nach dem fröhlichen Einstieg mit dem Lied „Danke für diesen guten Morgen“ begrüßten Frau Reihs Vetter und Frau Wannemüller alle Anwesenden und leitete in den Gottesdienst ein.
Im anschließenden Mitmachpsalm und den kindgerecht formulierten Kyrie-Rufen wurde deutlich, dass Dankbarkeit und Achtsamkeit eng zusammengehören. Die Kinder erinnerten daran, wie selbstverständlich vieles geworden ist, was eigentlich kostbar ist – das tägliche Brot, frisches Obst, sauberes Wasser.
Ein schöner Moment war die Vorstellung der „Gaben der Natur“: Schülerinnen und Schüler aus dem dritten Jahrgang präsentierten Symbole wie Sonne, Wasser, Erde, Tomaten, Kartoffeln und Brot und erklärten in kleinen Texten, warum jede dieser Gaben so wichtig ist. Dabei wurde auch nachgedacht – etwa, wenn das „Brot“ traurig berichtete, dass es manchmal achtlos weggeworfen wird.
Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst durch bekannte Lieder wie „Eine Handvoll Erde“, „Er hält die ganze Welt in seiner Hand“ und „Laudato si“. Viele sangen begeistert mit, wodurch im Foyer eine fröhlich-besinnliche Atmosphäre entstand.
In den Fürbitten baten die Kinder darum, dass alle Menschen genug zu essen haben und dass wir achtsamer mit unseren Lebensmitteln umgehen. Auch an Kranke und Bedürftige wurde gedacht. Zum Abschluss betete die Schulgemeinschaft gemeinsam das Vaterunser, bevor der Gottesdienst mit dem Segen und der Verabschiedung endete.
Der Erntedankgottesdienst war ein schöner und stimmungsvoller Auftakt in die Herbstferien. Er erinnerte alle daran, wie wichtig es ist, dankbar zu sein – für die kleinen und großen Geschenke des Lebens.
Die GGS Lindenhof wünscht allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Familien erholsame Herbstferien!
Ein spannender Tag im Wald – unsere Viertklässler bei den Waldjugendspielen in Büren
08. Oktober 2025
Am 26. September haben die Viertklässler unserer Schule an den Waldjugendspielen in Büren teilgenommen. Im Rahmen des kreisweiten Projekts bot dieser Tag eine besondere Gelegenheit: raus aus dem Klassenzimmer, hinein in die Natur – entdecken, lernen und gemeinsam erleben.
Start- und Zielpunkt war die Waldschule Büren. Nach einer freundlichen Begrüßung durch die Försterinnen, Förster und Koordinatoren machten sich die Gruppen auf den Weg: Jeweils sechs Kinder zogen zusammen mit einer Begleitperson – Lehrerin, Lehrer oder Elternteil – los, um den rund zwei Kilometer langen Rundweg zu erkunden.
An verschiedenen Stationen im Wald konnten die Kinder ihr Wissen über Bäume, Pflanzen und Tiere zeigen und dabei viel Neues lernen. Besonders spannend war der Moment, als ein Förster eine Stelle zeigte, an der sogar Enzian blüht – eine Pflanze, die man in unseren Wäldern nur selten sieht. Unterwegs wurde gestaunt, gerätselt und gelacht, und überall war zu spüren, wie viel Freude es macht, die Natur gemeinsam zu entdecken.
Am Ende des Tages wurden alle Gruppen an der Waldschule wieder herzlich empfangen. Mit vielen neuen Eindrücken, roten Wangen und strahlenden Gesichtern ging es zurück – ein erlebnisreicher Tag, der sicher noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Eltern, die uns begleitet und diesen schönen Tag mit möglich gemacht haben!
Ein Blick in die Vergangenheit: Drittklässler erkunden die Mittelmühle
22. September 2025
Im Rahmen des Sachunterrichts durfte der dritte Jahrgang in dieser Woche einen besonderen Lernort erkunden: die historische Mittelmühle in Büren. Schon bei der Ankunft waren die Kinder neugierig und voller Vorfreude auf das, was sie erwarten würde.
Die Mühlenexperten des örtlichen Heimatvereins nahmen sich viel Zeit, um die kleinen Besucher durch die alte Mühle zu führen. Mit spannenden Geschichten und kindgerechten Erklärungen ließen sie das Leben und Arbeiten vergangener Zeiten lebendig werden. Die Kinder erfuhren, wie mühselig das alltägliche Mahlen des Getreides früher war und wie Familien direkt in und mit der Mühle lebten.
Besonders aufregend war es, selbst Hand anzulegen: Mit großem Eifer probierten die Kinder verschiedene Methoden des Mahlens aus. Das frisch gesiebte Mehl durfte schließlich als Erinnerung mit nach Hause genommen werden.
Ein weiteres Highlight waren die alten Maschinen, die die Kinder in Aktion erleben konnten. So wurde der Mühlenbesuch nicht nur zu einer Ergänzung des Unterrichts, sondern auch zu einem spannenden Ausflug in die Vergangenheit.
Ein Hoch auf euch! Weltkindertag am Lindenhof
22. September 2025
Am heutigen Montag, den 22. September, haben wir uns mit der gesamten Lindenhofemeinde in der ersten Schulstunde zusammengefunden, um den Weltkindertag, der am 20. September gefeiert wird, gebührend zu würdigen. Durch das abwechslungsreiche Programm führte Frau Flinn.
Den Auftakt bildete das gemeinsame Singen des Liedes „Hand in Hand“, bei dem alle Kinder und Lehrkräfte kräftig mitmachten. Im Anschluss erinnerten unsere Schulsozialarbeiter, Frau Grewe und Herr Grundmann, an die Kinderrechte und wiesen auf die Unterstützungsmöglichkeiten an unserer Schule hin: Im Foyer hängt ein spezieller Briefkasten, in den Kinder ihre Anliegen einwerfen können. Diese werden dann in der wöchentlichen Kindersprechstunde von unserem Schulsozialarbeitsteam aufgegriffen und besprochen.
Für Bewegung und gute Laune sorgte Frau Flinn mit einem lustigen Bewegungsspiel, das alle Beteiligten auflockerte und zum Mitmachen animierte. Natürlich durfte auch unser Schullied nicht fehlen, das von allen Kindern fröhlich und kräftig mitgesungen wurde.
Ein besonderes Highlight war der Auftritt der Zweitklässler, die passend zum Weltkindertag das Lied „Superkind“ von DIKKA präsentierten und damit die Botschaft des Tages auf liebevolle Weise unterstrichen.
Zum Abschluss überraschte unsere Rektorin alle Kinder mit einer tollen Nachricht: An diesem Tag gibt es für alle Kinder hausaufgabenfrei!
Es war ein rundum gelungener Start in den Weltkindertag – voller Musik, Bewegung und fröhlicher Kinderstimmen.
Besuch im Heinz-Nixdorf-Museum
21. September 2025
,,Mensch, Roboter!" hieß das Motto in Europas größtem Computermuseum in Paderborn. Bei einer spannenden Führung erfuhren unsere Drittklässler viel über die Geschichte der Computer – von den ersten Rechenmaschinen bis zu modernen Robotern.
Im Anschluss konnten die Kinder an Mitmachstationen selbst aktiv werden und die Funktionsweise von Computern besser verstehen. Mit vielen neuen Eindrücken ging es dann mittags zurück zur Schule.
Klassenfahrt der vierten Klassen nach Brilon
16. September 2025
Vom 10. bis 12. September waren alle drei vierten Klassen gemeinsam auf Klassenfahrt in der Jugendherberge Brilon.
Am ersten Tag bezogen wir nach der Ankunft unsere Zimmer und starteten am Nachmittag mit dem spannenden „Chaosspiel“. Dabei konnten die Kinder die Umgebung rund um die Herberge spielerisch erkunden. Am Abend gab es ein gemütliches Lagerfeuer mit Stockbrot, Marshmallows und Musik – ein toller Einstieg in die Fahrt.
Der zweite Tag hielt viele Höhepunkte bereit: Eine Gruppe besuchte das Dinosauriermuseum in Brilon, während am Nachmittag alle Klassen gemeinsam an der Feenrallye auf dem nahegelegenen Feenweg teilnahmen. Abends hieß es dann: Bühne frei! Beim bunten Abend präsentierten die Klassen kleine Vorführungen, Spiele und kreative Beiträge, die für viel Stimmung und Spaß sorgten.
Auch das Essen war ein echtes Highlight: Das Buffet erinnerte viele Kinder an ein richtiges Urlaubsbüfett im Hotel – abwechslungsreich, lecker und für jeden etwas dabei.
Am Ende waren sich alle einig: Es war eine tolle Fahrt voller schöner Erlebnisse, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Unterwegs mit der Stiefel-AG
9. September 2025
Die Stiefel-AG machte sich mit dem Bulli der Jugendpflege auf den Weg nach Hegensdorf zum Hof der Familie Henneböhle.
Dort durften die Kinder Äpfel pflücken und sammeln – so viele, wie sie tragen konnten. Das war ein tolles Erlebnis! Natürlich wurde sofort probiert: Die Ernte war süß, saftig und sehr lecker.
Aus den Äpfeln wird nun frischer Saft gepresst, und auch köstlicher Kuchen ist geplant. So macht Lernen außerhalb des Klassenzimmers besonders Spaß. Ein herzliches Dankeschön an die Familie Henneböhle für die tolle Möglichkeit!
Die großen und kleinen Stiefel-Menschen hatten viel Freude dabei.
Auf geht's ins neue Schuljahr. Herzlich willkommen, liebe Erstklässler!
1. September 2025
Am Donnerstag, den 28. August 2025, war es endlich so weit: 56 neue Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen – ein großer Tag für die Kinder und ihre Familien!
Der Einschulungstag begann feierlich mit einem Gottesdienst in der Jesuitenkirche in Büren. Unter dem Thema „Jeder ist wichtig!“ gestalteten Schülerinnen und Schüler des 4. Jahrgangs gemeinsam mit Lehrkräften und Eltern einen lebendigen und kindgerechten Gottesdienst.
Nach dem fröhlichen Eingangslied „Wir feiern heut ein Fest“ wurden alle Anwesenden von Frau Reihs-Vetter und Herrn Wannemüller herzlich begrüßt. In den folgenden Kyrierufen sprachen Kinder aus dem Jahrgang 4 Wünsche und Bitten für das neue Schuljahr aus – besonders für die neuen Erstklässler, die neugierig, mutig und mit Freude ins Schulleben starten sollen.
Nach dem Evangelium hörten die Kinder die eindrucksvolle Geschichte von den Sonnenblumenkernen, die verdeutlichte, dass jeder seinen ganz eigenen Weg hat – und auch ein kleines Samenkorn Großes bewirken kann. Die anschließende Auslegung griff diese Botschaft auf: Jeder ist wichtig – so wie er ist.
Mit Liedern, Fürbitten und der Segnung der neuen Schulkinder endete der feierliche Gottesdienst, der sicher vielen in Erinnerung bleiben wird.
Zurück an der Schule erwartete die neuen Erstklässler ein ganz besonderes Willkommen: Alle Kinder der Klassen 2 bis 4 bildeten ein Spalier, durch das die Schulneulinge stolz hindurchzogen. So ging es direkt in die geschmückte Turnhalle, wo die Einschulungsfeier stattfand.
Die Kinder des 2. Jahrgangs begrüßten ihre neuen Mitschüler mit einem fröhlichen Liedbeitrag, bevor Schulleiterin Frau Lensing-Decke das Wort ergriff und alle anwesenden Kinder und Eltern herzlich willkommen hieß. Auch die Schülersprecherin richtete sich mit freundlichen Worten an die neuen Kinder und betonte, dass die „Großen“ jederzeit ein offenes Ohr für sie haben.
Im Anschluss erlebten die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde mit ihren Klassenlehrerinnen – ein aufregender Moment für alle.
Währenddessen konnten sich die Eltern im liebevoll vorbereiteten Elterncafé mit Kaffee und Kuchen stärken. Dieses wurde – wie in jedem Jahr – von den Eltern der Zweitklässler organisiert. Ein herzliches Dankeschön für dieses tolle Engagement!
Schön, dass ihr da seid!
Wir freuen uns sehr, dass ihr jetzt Teil unserer Schulgemeinschaft seid, liebe Erstklässlerinnen und Erstklässler! Wir wünschen euch eine fröhliche und spannende Schulzeit, viele neue Freundschaften und ganz viel Freude beim Lernen.






























