Lindenhof News  

Die Lindenhof WM war ein voller Erfolg. Spaß und Freude am Sport standen im Vordergrund. Hier gehts zum Bericht.

 

Ein neues Klavier dank des Fördervereins. Dank der Finanzierung des Fördervereins konnte Anfang des Jahres ein neues Klavier für den Musikunterricht angeschafft werden. VIELEN DANK!

 

Jungen und Mädchen des Lindenhofs erlaufen beachtliche Spendensumme bei Sponsorenlauf. Hier gehts zum Zeitungsartikel.

 

Hier finden Sie das Formular zur Anmeldung eines Schulanfängers.

 

Elterninfo: Wenn mein Kind zu Hause erkrankt.

 

Toller Erfolg von Noah beim landesweiten Mathematikwettbewerb. Hier geht es zum Bericht.

 

Tolle Erfolge für die Kinder vom Lindenhof beim Känguru-Mathewettbewerb.  Hier gehts zum Bericht.

 

   

Klassenbildung der ersten Klassen an der GGS Lindenhof 

 

Die Klassenbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit und Absprache zwischen der Schulleitung, der sozialpädagogischen Fachkraft und – sofern bekannt – den Kolleginnen und Kollegen, die als Klassenlehrkräfte für die neuen Klassen vorgesehen sind.

Sie beruht auf der Schuleingangsdiagnostik, den Beobachtungen im Kindergarten, den Beobachtungen anhand verschiedener Kriterien aus der „Starterklasse“, Gesprächen mit Eltern und Erzieherinnen und ggf. zusätzlichen Tests.

Wir gehen bei der Klassenbildung selbstverständlich nach bestem Wissen und Gewissen vor.

Leider gelingt es uns dennoch nicht immer, den Wünschen und Hoffnungen aller Eltern gerecht zu werden.

In heterogenen Lerngruppen/Klassen kann Schule dem Bildungs- und Erziehungsauftrag gemäß Schulgesetz NRW (SchulG, vor allem § 2 und § 3) gerecht werden.

Daher werden die folgenden Kriterien zur Bildung und Zusammensetzung der neuen ersten Klassen an unserer Schule zugrunde gelegt:

  • ausgewogenes Verhältnis von Jungen und Mädchen
  • ausgeglichenes Verhältnis von Kindern mit unterschiedlicher kultureller, sozialer und sprachlicher Herkunft
  • zahlenmäßige Gleichstellung hinsichtlich der Klassenstärke
  • ausgewogene Leistungsstruktur
  • Berücksichtigung von sonderpädagogischen Förderaspekten
  • Berücksichtigung individueller Schwächen und Stärken
  • gleichmäßige Verteilung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten
  • Berücksichtigung des Sprachstandes
  • pädagogische Empfehlungen der Erzieherinnen der Kindergärten
  • Empfehlungen der schulärztlichen Untersuchungen
  • möglichst Berücksichtigung eines Freunde-Wunsches

 

Häufig wünschen sich Eltern, dass ihr Kind mit dem besten Freund oder der besten Freundin in eine Klasse kommt.

Aufgrund der komplexen Kriterien ist dies leider nicht immer möglich.

In manchen Fällen sprechen durchaus auch pädagogische Gründe dagegen.

Wir bitten Sie ganz herzlich, Ihrem Kind nicht zu versprechen, mit dem besten Freund oder der besten Freundin in eine Klasse zu kommen.

Sollten wir diesem Wunsch aus unterschiedlichen pädagogischen bzw. organisatorischen Gründen nicht nachkommen können, wäre die Enttäuschung bei Ihrem Kind sicher zunächst sehr groß.

Wir bitten Sie daher, Ihrem Kind vielmehr den „Rücken zu stärken“, falls es nicht mit dem besten Freund oder der besten Freundin eine Klasse besuchen wird.

In allen Klassen beginnt der Unterricht in unserer Schule gleichzeitig, sodass Ihr Kind mit den Freunden und Freundinnen, älteren Kindern aus der Nachbarschaft und/ oder Geschwistern gemeinsam zur Schule gehen kann. Auch die Pausenzeiten sind gleich und alle können gemeinsam in der Pause miteinander spielen. In den ersten Klassen ist in der Regel der Unterrichtsschluss ebenfalls gleichzeitig.

Die Erfahrung zeigt uns außerdem, dass sich innerhalb der ersten Schulwochen schnell neue Freundschaften finden J.

 

 

Wir wünschen allen Kindern einen guten Start!

   
© Lindenhofschule Büren